Die Gründerväter Europas machten sich bereits in den 70er, 80er Jahren Gedanken dazu wie das noch junge Europa weiter wachsen kann, sich die Beziehungen zwischen den Ländern einfacher gestalten lassen. Beziehungen finden aber auf den verschiedensten Ebenen statt. So kennen wir alle die deutlich vereinfachte Reisefreiheit, das freie Wohnen und Leben in anderen Ländern. Oder denken wir an das Studieren in anderen Ländern und die damit verbundene Vereinheitlichung der Bildungsabschlüsse wie Bachelor und Master.
Bezogen auf den Wirtschaftssektor bedeutete dies eine Möglichkeit zu schaffen den freien Verkehr von Waren und Dienstleitungen deutlich zu vereinfachen. Um dies möglich zu machen ergab sich die Konsequenz von einheitlichen Richtlinien und Normen für den technischen Sektor, Maschinen, Anlagen bzw. einzelne Produkte.
So finden wir für den Maschinen- und Anlagenbereich seit 1995 die sogenannte Maschinenrichtlinie (MRL) mit ihren anhängigen Normen. Die Maschinenrichtlinie ist für Maschinenbauer und Elektrotechniker schlicht weg die „Bibel“ zur Konstruktion von Maschinen und Anlagen, wobei selbstverständlich nicht alle Maschinentypen darüber erfasst werden.
Weitere maßgebliche Richtlinien für den technischen Sektor sind die Niederspannungsrichtline, die EMV Richtlinie, die Explosions-schutzrichtlinie (ATEX) und auch die Druckgeräte- und Druckbehälterrichtlinie.
Diese Richtlinien, die im übrigen Gesetzescharakter haben, gilt es zu beachten und anzuwenden.
Die Umsetzung der europäischen Richtlinien erfolgt in Deutschland über das Produktsicherheitsgesetz. Alle Richtlinien sind jeweils als Verordnung darin verankert. Die Maschinenrichtlinie finden wir z. B. als 9. Verordnung darin wieder.
Dies bedeutet alle Richtlinien haben somit nationalen Gesetzescharakter, sie müssen befolgt werden. Wer dagegen verstößt muß mit Strafen rechnen und selbstverständlich auch damit, daß seine Maschine still gesetzt oder sein Produkt aus dem Verkehr gezogen wird.
Organe, die über die Einhaltung wachen, sind dabei z. B. die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter oder auch Berufsgenossenschaften.
Zur Verdeutlichung, daß eine Maschine den dafür geltenden Richtlinien entspricht, wurde das CE Zeichen und die Einbau- und Konformitätserklärung geschaffen. Jeder, der im EWR eine Maschine in den Verkehr bringt, muss dafür sorgen, daß die Maschine entsprechend gekennzeichnet ist und eine Einbau- oder Konformitätserklärung besitzt.
„CE“ ist die Abkürzung für „Communauté européenne“, dem französischen Begriff für „Europäische Gemeinschaft“. Das CE Zeichen ist also in diesem Sinne kein Gütesiegel, sondern soll an den Ländergrenzen, quasie als „Reisepaß für Produkte“, den freien Warenverkehr vereinfachen.
Um eine technisch korrekte, sichere Maschine auf den Markt zu bringen ist die Durchführung einer Risikoanalyse in der Maschinerichtlinie vorgegeben. Hersteller, Inverkehrbringer müssen nachweisen, daß die Risiken und Gefahren, die mit dem Arbeiten der Maschine verbunden sind, erkannt wurden und entsprechende ausreichende Maßnahmen ergriffen wurden.
Das mögliche Risiko-/Gefahrenpotential ist für alle Lebensphasen der Maschine und für alle möglichen Betriebsarten zu ermitteln. Daraus ergibt sich eine kaum zu überblickende Anzahl an Risiken, die viele Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt.
Die Anfertigung von Risikoanalysen ist mein Kerngeschäft. Sprechen Sie mich gern an.
Seit 2005 schon beschäftige ich mit der CE Kennzeichnung, der Durchführung von Risikoanalysen und den damit verbundenen Aufgaben. Eine Vielzahl an Maschinen und Anlagen unterschiedlichster Technologie die ich bisher schon durchgesehen und bewertet habe.
Und das Richtlinien- und Normenwerk lebt, es ist alles andere als statisch. Mittlerweile haben wir die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ständig werden Normen zurückgezogen und neue, andere herausgebracht.
Dieses Aufgabengebiet im Bereich der Sicherheitstechnik ist breit gefächert und die Erfordernisse verändern sich ständig. Meine Internetseite gibt über die verschiedenen Schaltflächen Auskunft über mein aktuelles Leistungsspektrum.
Wenn Sie Fragen haben sprechen Sie mich an, ich helfe Ihnen gern weiter…….